Kassel West e.V.
Hauptmenü
Kontakt
Impressum
Sitemap
Sie befinden sich hier:
Hauptmenü
/
Stadtteilgeschichte
/
Zerstörungen im 2. Weltkrieg
/ Reginastraße
Samstag, 23.02.2019
Hauptmenü
Homepage
Veranstaltungen / Termine
Kassel-West e.V.
.
Ortsbeirat Vorderer Westen
.
Wiki zum Vorderen Westen
Institutionen / Vereine
.
Künstlerinnen und Künstler
.
Prominente Mitbürger
.
Stadtteilgeschichte
Historische Straßennamen
.
Vereinigung Wehlheidens mit Cassel 1899
Tausendjahrfeier 1913
Sozialstruktur vor 1914
Erster Weltkrieg
Wahlen 1932/33
Führerkult
Reichskriegertage
Umbenennung der Malwida von Meysenbug-Schule
Italienische Zwangsinternierte
20. Juli 1944
Zerstörungen im 2. Weltkrieg
.
Adventskirche
August-Bebel-Platz
Diakonissenstraße
Dörnbergstraße
Friedenskirche
Friedrich-Ebert-Straße
Geysostraße
Goethestraße
Herkulesstraße
Huttenplatz
Karl-Marx-Platz
Kirchweg
Kölnische Straße
Königstor
Kreuzkirche
Luisenplatz
Luisenschule
Luisenstraße
Murhardstraße
Rathenauplatz
Reginastraße
Rosenkranzkirche
Schenkendorfstraße
Schule am Königstor
Westendstraße
Westerburgstraße
Wilhelmshöher Allee
Sozialstruktur 1948
Hauptstadtbewerbung 1948/49
Neues Bauen nach dem Krieg
Soziale Bewegungen
.
Wohnen nach 1945
.
Bismarckpark
Bosemuseum
Druselgraben und Drusel
Gedenkstein Joh. Wolff
Gedenktafeln
Gedenkstele
Florapark
Höllenküppel
Kaiserplatz
Kirche im Hof
Kreuzkirche
Luisenschule
Mosaikpflaster
Olgastraße 11
Radrennen Goetheanlage
Rathenauplatz
.
Regina - Garagen
Wintershall
Ruhen
Stadtkaserne
Vor 30 Jahren: Stattzeitung
Woll-Meise
Jüdisches Leben
.
Stolpersteine
.
Der Stadtteil im Film
.
Kunst im öffentlichen Raum
.
Galerie
Service
.
Aktive Kernbereiche
.
Materialien / Themen
.
Archiv
.
Links
.
Das Letzte
Mit dieser Erklärung können Sie Mitglied werden
Beitrittserklärung
(181.75 kb)
Download Faltblätter
10 Jahre Kassel-West e.V.
(769.09 kb)
Reginastraße
An der Ecke zur Querallee befanden sich Wohnung und Atelier des bekannten Fotografen Nehrdich (heute ist dort immer noch ein Fotoatelier). Nehrdich fotografierte häufig seine Wohnung - so auch nach einem Luftangriff. (Foto Nehrdich - Stadtmuseum)
[letzte Aktualisierung: 31.10.2016]